Dipl.-Theol. Markus Weiland

Siehe auch

Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)

Prophetische Stimmen im Exil - 1. Einheit
Sa. 25.10.25 09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.


Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel

Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia

Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)

Prophetische Stimmen im Exil - 2. Einheit
Sa. 15.11.25 09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.


Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel

Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia

Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Mi. 19.11.25 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
In dieser Onlineveranstaltung zum Matthäusevangelium werden Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des Evangeliums thematisiert, das die Schriften des Neuen Testaments eröffnet.


Teilnahmelink siehe unten


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mi. 26.11.25 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Mit der Geburt Jesu Christi war es so …“ (Mt 1,18). So beginnt das Evangelium des vierten Adventssonntages in diesem Lesejahr (A). Diese und auch andere Erzählungen aus den ersten beiden Kapiteln des Matthäusevangeliums, wie die von den Sterndeutern aus dem Osten oder von der Flucht nach Ägypten, prägen unsere Bilder von Weihnachten. In dieser Veranstaltungsreihe werden wir u.a. diesen Texten nachgehen.

Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.


Termine:
Mittwoch, 26. November 2025
Mittwoch, 3. Dezember 2025
Mittwoch, 10. Dezember 2025
Mittwoch, 17. Dezember 2025

jeweils 19.30 Uhr

Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Siehe, nun mache ich etwas Neues (Jes 43,19)

Prophetische Stimmen im Exil - 3. Einheit
Sa. 13.12.25 09:30
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
Das Buch Ezechiel und Teile der Bücher Jeremia und Jesaja sind geprägt vom Babylonischen Exil. Die Texte fragen nach Gründen für diese Katastrophe. Dennoch verharren sie nicht in Resignation. Sie blicken nach vorne und sprechen Hoffnung, Zuversicht und Mut zum Neuanfang zu.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Exilstexte aus diesen drei Prophetenbüchern. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns im Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.


Samstag, 25. Oktober 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: „Können diese Gebeine wieder lebendig werden?“ (Ez 37,3) Das Buch Ezechiel

Samstag, 15. November 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe“ (Jer 29,7) Das Buch Jeremia

Samstag, 13. Dezember 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Ich habe dich beim Namen gerufen“ (Jes 43,1) Das Buch Jesaja

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)

Das Matthäusevangelium entdecken - 1. Einheit
Sa. 31.01.26 09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.

Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.



Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium

Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt

Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Psalmen - Online-Veranstaltung

Lectio Divina in der Fastenzeit
Do. 19.02.26 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
„Das Buch der Psalmen aber trägt wie ein Garten, was in allen (anderen Büchern der Schrift) vorkommt, als Pflanzungen in sich und besingt es“, schreibt der Heilige Athanasius im 4. Jahrhundert in einem Brief. Seit mehr als 2000 Jahren werden Psalmen persönlich und in Gemeinschaft gebetet. Mit dem „Antwortpsalm“ haben sie auch unter den biblischen Lesungen der Sonntagsgottesdienste ihren festen Platz.

Lectio Divina ist eine bewährte Form, die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.


Termine:
Donnerstag, 19. Februar 2026
Donnerstag, 26. Februar 2026
Donnerstag, 5. März 2026
Donnerstag, 12. März 2026
Donnerstag, 19. März 2026
Donnerstag, 26. März 2026

jeweils 19.30 Uhr

Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)

Das Matthäusevangelium entdecken - 2. Einheit
Sa. 28.02.26 09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.

Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.



Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium

Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt

Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

„Buch des Ursprungs Jesu Christi“ (Mt 1,1)

Das Matthäusevangelium entdecken - 3. Einheit
Sa. 28.03.26 09:30
Provinzhaus Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Im Advent 2025 beginnt das Lesejahr A, in dessen Zentrum das Matthäusevangelium steht. Das Neue Testament beginnt mit diesem Evangelium, es ist das erste, aber nicht das Älteste.

Diese Vorrangstellung zeigt seine Hochschätzung seit der frühen Kirche. Es gilt als das kirchliche Evangelium, dessen Worte Orientierung geben für ein Leben als Christen in Gemeinschaft. Aber die Wirkung blieb nicht nur auf diesen Bereich begrenzt. Texte wie die Huldigung der Sterndeuter, die Bergpredigt oder die Passion und Auferstehung Jesu haben in Musik, bildender Kunst und im ethischen Diskurs Wirkung über den binnenkirchlichen Bereich hinaus entfaltet.

In diesem Bibelkurs erkunden wir Texte aus dem Matthäusevangelium. Wir beleuchten ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe und fragen, was sie uns in unserem Alltag und für unser persönliches Glaubensleben sagen können.



Samstag, 31. Januar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit:„Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Mt 1,18) Weihnachten im Matthäusevangelium

Samstag, 28. Februar 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) Die Bergpredigt

Samstag, 28. März 2026, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: „Wahrhaftig, Gottes Sohn war dieser!“ (Mt 27,54) Passion und Auferstehung nach Matthäus

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes